Zum Artikel
Zum Gewinnspiel
Zur Artikelinfo
Zur Mediengalerie
Diesen Artikel teilen

Achtung! Unseriöse Haustürgeschäfte

„Wir sind im Auftrag der Stadtwerke unterwegs“ oder „Der neue Anbieter arbeitet mit den Stadtwerken Duisburg zusammen“. Das sind häufig die Argumente, die als Türöffner dienen. Manchmal geben sich die Werber sogar als Mitarbeiter der Stadtwerke Duisburg aus. Es gibt auch Fälle, in denen sie sich als Zählerableser ausgeben, um in das Haus zu gelangen. Bei einem anschließenden Gespräch wird dann ein neuer Strom- oder Gasvertrag angeboten.

Seit der Liberalisierung des Strommarktes gibt es immer neue Wettbewerber, und sogenannte Haustürgeschäfte sind grundsätzlich nicht verboten. „Allerdings wehren wir uns dagegen, dass das Vertrauen unserer Kunden missbraucht wird oder falsche Informationen über uns verbreitet werden“, erklärt Steffen Wöhler, Leiter Privatkundenvertrieb der Stadtwerke Duisburg. „Auch mit dem Wettbewerb haben wir als lokaler Energiedienstleister kein Problem, aber fair zugehen sollte es schon“, so Wöhler weiter. „Unsere Mitarbeiter haben immer ihren Firmenausweis dabei, den man sich zeigen  lassen sollte. Das sollten unsere Kunden wissen“, betont Wöhler.

Auch Verbraucherschützer warnen vor den möglichen Gefahren bei Haustürgeschäften. Denn die auf diese Weise Überrumpelten stellen dann nicht selten fest, dass sie ungewollt bei einem neuen Gas- oder Stromlieferanten gelandet sind oder in einem Tarif stecken, der keineswegs so günstig ist, wie von den Werbern behauptet wurde. Beispielsweise werde dem betroffenen Verbraucher vorgegaukelt, er bleibe Kunde bei den Stadtwerken und schließe lediglich einen neuen Tarif ab – tatsächlich wechselt er aber den Anbieter. Und der Vermittler kassiert seine Provision. Bei Haustürgeschäften gibt es meist keine Möglichkeit, die Preise seriös zu vergleichen, so Verbraucherschützer. Auf Versprechungen und pauschale Werbeaussagen der Werber sollte man sich zudem nicht verlassen. Auch sollten der Vertragstext und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor einer Unterschrift in Ruhe geprüft werden.

Wer doch ungewollt einen Vertrag abgeschlossen hat, der sollte von seinem vierzehntägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Betroffene können sich bei den Stadtwerken Duisburg unter der Telefonnummer 0203 39 39 39, montags bis freitags von 7.00 bis 18.30 Uhr melden und beraten lassen.

SO Schützen sie sich:

1. Lassen Sie sich immer einen Ausweis mit Foto zeigen. Mitarbeiter der Stadtwerke Duisburg haben einen Dienstausweis. Bei Zweifeln rufen Sie uns zur Klärung gerne unter 0203 39 39 39 an.

2. Wir fragen Sie vor Ort nicht nach Ihren Daten, wie zum Beispiel

Ihrer Zählernummer – die kennen wir ja bereits.

3. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, unterschreiben Sie die Verträge nicht sofort. Bitten Sie um Bedenkzeit.

4. Verlangen Sie immer eine Durchschrift oder Kopie desVertrages.

5. Achten Sie bei Haustürgeschäften unbedingt auf das Datum


Beitrag empfehlen

Themenbezogene Beiträge

Weitere Beiträge